19 found
Order:
  1.  70
    Zehn Thesen für eine philosophische Grundbildung für Ingenieur- und Naturwissenschaften.Jürgen H. Franz - manuscript
    Ingenieur- und Naturwissenschaften sind Knoten eines engen Beziehungsgeflechts, in dem Mensch und Gesellschaft, Natur und Kultur weitere Knoten sind. Entwicklungen in diesen beiden Bereichen haben somit stets Auswirkungen sowohl auf die anderen Knoten als auf das Beziehungsgeflecht als Ganzes. Ingenieur- und Naturwissenschaften sind als ars humana zudem stets eine Form menschlicher Handlung. Damit werden sie zu einem Schlüsselproblem der theoretischen und praktischen Philosophie. Denn der Mensch, seine Handlungen und seine Eingliederung in die Gesellschaft stehen ebenso wie die Natur und die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  66
    Nachhaltigkeit und Philosophie - Das Paar der Zukunft.Jürgen H. Franz - manuscript
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  83
    Freiheit der Abstraktion.Jürgen H. Franz - 2024 - Aphin-Rundbrief 32:2-4.
    Dieser Text beinhaltet nichts Neues. Nur hinlänglich Bekanntes, Erinnerungen an Gelesenes und Reflektiertes, vor allem zur Philosophie der Kunst mit ihrer zentrale Frage, was Kunst ist. Und eng damit verknüpft die Frage, was ein Kunstwerk ist und was einen Künstler und eine Künstlerin auszeichnet. In diesem Essay wird es aber nicht um die Kunst im Allgemeinen gehen, sondern um die abstrakte Kunst und die abstrakte Malerei im Besonderen. Was zeichnet sie aus und was ist ihr Wesen? Ist es die Freiheit?
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  76
    A Critique of Technology and Science: An Issue of Philosophy.Jürgen H. Franz - 2011 - Southeast Asia: A Multidisciplinary Journal, 11:23-36.
  5.  4
    Prolegomena: Philosophie, Natur und Technik.Karsten Berr & Jürgen H. Franz (eds.) - 2015 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der Tagungsband beinhaltet fünfzehn Beiträge einer interdisziplinären Tagung des wissenschaftlichen, bildungsorientierten und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) e.V. Der Band umfasst Aufsätze aus dem Spannungsfeld von Philosophie, Ingenieur- und Naturwissenschaften und Aufsätze, die diesen Bereich transzendieren. Alle Beiträge spiegeln die Neugierde und Freude wider, über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen. Und sie zeigen, dass der Philosophie hierbei eine Schlüsselrolle zukommt. Das Selbstverständnis von APHIN – die Offenheit für die Fragen und Probleme der jeweils anderen – ist damit in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  80
    Zukunft gestalten. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie.Karsten Berr & Jürgen H. Franz (eds.) - 2019 - Berlin: Frank & Timme.
    Wie wollen und können wir die Zukunft gestalten? Wie die Herausforderungen, die technische Innovationen, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) mit sich bringen, meistern? In diesem Band kommen Philosophen, Ingenieur- und Naturwissenschaftler ebenso zu Wort wie Juristen, Bildungswissenschaftler und Ökonomen. Sie alle blicken vom speziellen Standpunkt ihres Fachs auf die Gestaltung der Zukunft. Als Brücke erweist sich dabei die Philosophie, welche die verschiedenen Perspektiven verknüpft und eint. Das Selbstverständnis von APHIN, des wissenschaftlichen und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler, – die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  93
    Natur, Kultur und Technik.Markus Dangl & Jürgen H. Franz (eds.) - 2024 - Berlin: Frank & Timme.
    Natur, Kultur und Technik – diese drei Begriffe konstituieren ein mannigfaltiges, komplexes Beziehungsgeflecht, in dessen Zentrum der Mensch und sein Handeln stehen. Wie wollen wir mit technologischen Innovationen und natürlichen Ressourcen umgehen? Lassen sich vermeintliche Gegensätze und Widersprüche auflösen? Und welche kulturelle Praxis kann uns dabei helfen? Fragen wie diese liegen an der Schnittstelle verschiedener Fachdisziplinen. Für die philosophische Reflexion sind sie daher in besonderer Weise fruchtbar. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes thematisieren unterschiedliche Aspekte des Dreigespanns Natur, Kultur und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Die Frage nach dem Artefakt und eine Antwort im cusanischen Geist - Eine Ontologie der Artefakte.Jürgen H. Franz - 2017 - In Jürgen H. Franz & Kartsten Berr (eds.), Die Welt der Artefakte. Berlin: Frank & Timme.
    In diesem Aufsatz wird der Versuch unternommen, den Begriff des Artefakts ontologisch zu entfalten, um das Wesen von Artefakten aufzudecken. Dabei zeigt sich, dass im Gesamtwerk des Nikolaus von Kues Gedanken, Ansätze und Anregungen gegeben sind, die sich für diesen Versuch als erstaunlich fruchtbar erweisen und zugleich von überraschender Aktualität sind.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Die Welt der Artefakte.Jürgen H. Franz & Kartsten Berr (eds.) - 2017 - Berlin: Frank & Timme.
    Artefakte – das sind nicht nur Steinwerkzeuge, Tonscherben und Pfeilspitzen. Fasst man die Definition weiter, dann gehören auch geistige Produkte wie Erfindungen, Begrifflichkeiten und komplexe Theorien dazu. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes analysieren die Welt der Artefakte aus den Perspektiven verschiedener technischer und naturwissenschaftlicher Disziplinen. Die Philosophie erweist sich dabei als Brücke, welche die unterschiedlichen Sichtweisen verknüpft und eint. Das Selbstverständnis des wissenschaftlichen, bildungsorientierten und gemeinnützigen Arbeitskreises philosophierender Ingenieure und Naturwissenschaftler (APHIN) e.V. – die Offenheit für die Fragen und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Einleitung. Das Sprachspiel „Würde“ – Sag mir was Würde ist!Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  79
    Geist und Handlung. Wilfrid Sellars' Theorie des Handelns im manifesten und wissenschaftlichen Weltbild.Jürgen H. Franz - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Dieses Buch widmet sich der ebenso alten wie aktuellen Frage, wie das Handeln des Menschen plausibel und nachvollziehbar erklärt werden kann. Es wird das Ziel verfolgt, dieses brisante und immer noch kontrovers diskutierte Problem der Handlungserklärung philosophisch zu bedenken und adäquate Losungen zu entwickeln. Dabei wird zunächst ein Umweg eingeschlagen, der sich jedoch als besonders lohnenswert erweist, nämlich den über die philosophische Handlungstheorie von Wilfrid Sellars, die untrennbar mit seiner weitbekannten Philosophie des Geistes verknüpft ist und, obgleich bereits zur traditionellen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  7
    Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis.Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.) - 2022 - Berlin: Frank & Timme.
    Die Würde des Menschen ist unantastbar. Die Menschenrechte gelten universell. Doch was bedeutet das? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen dieser Frage interdisziplinär und aus ganz unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund. Zu Wort kommen u. a. Philosophie, Ethik, Technik, Medizin, Archäologie, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Von Hannah Arendt, Martin Heidegger und Immanuel Kant geht es über ethische Fragen, wie der nach Selbstverantwortung und jener nach dem Recht auf Migration, zu den Herausforderungen von Fortschritt, Nachhaltigkeit und Künstlicher Intelligenz. Daneben stehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Nachhaltige Entwicklung technischer Produkte und Systeme.Jurgen H. Franz - 2021 - Heidelberg: Springer Vieweg.
    - Grundlagen nachhaltiger Entwicklung in den Technik- und Ingenieurwissenschaften - Gestaltung der Zukunft in leicht verständlicher Weise - Grundbedingung für eine intakte Umwelt (das Klima eingeschlossen) als Lebensgrundlage des Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Nachhaltigkeit, Menschlichkeit, Scheinheiligkeit: philosophische Reflexionen über nachhaltige Entwicklung.Jürgen H. Franz - 2014 - München: Oekom, Gesellschaft für Ökologische Kommunikation.
    Was ist Nachhaltigkeit, was ist ihr Wesen und was bedeutet Nachhaltigkeit für Mensch und Gesellschaft, für Natur und Kultur? Um diese Fragen zu beantworten, lädt Jürgen H. Franz seine Leser zu einer philosophischen Reise ein. Die Reise führt zu den begriflichen Wurzeln und den Grundbedingungen der Nachhaltigkeit und eröffnet dabei sowohl einen Blick auf ihre globale Relevanz als auch auf die vielfältigen Hindernisse, die sich ihrer Realisierung entgegenstellen. Sie führt etappenweise zu immer neuen Standpunkten und damit zu neuen Ansichten und (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Nachhaltigkeit und Menschenwürde.Jürgen H. Franz - 2022 - In Jürgen H. Franz & Karsten Berr (eds.), Menschenrechte und Menschenwürde: Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis. Berlin: Frank & Timme. pp. 119-129.
    In diesem Beitrag wird gezeigt, dass Menschenwürde und Nachhaltigkeit untrennbar verknüpft sind. Um diese enge Verbindung offen zu legen, ist zunächst ein Blick auf den sperrigen und komplexen Begriff der Nachhaltigkeit zu richten. Es ist also zu fragen: Was ist Nachhaltigkeit? Worin besteht eine nachhaltige Entwicklung? (Abs. 1). Aus der Antwort folgt unmittelbar die Verbindung zur Menschlichkeit und Menschenwürde (Abs. 2). In einem humanistischen Modell der Nachhaltigkeit wird diese Bindung visualisiert (Abs. 3). Wenn nachhaltiges Handeln dem Schutz der Menschenwürde dient, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  14
    Nikolaus von Kues - Philosophie der Technik und Nachhaltigkeit.Jürgen H. Franz - 2017 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Nikolaus von Kues (1401–1464) – ein Technikphilosoph? Nimmt man die cusanische Philosophie genau unter die Lupe, entdeckt man Erstaunliches: Ohne es explizit so zu nennen, hat sich Nikolaus von Kues durchaus technischen Fragestellungen gewidmet und seine Gedanken sind obendrein erstaunlich modern. Jürgen H. Franz hat die Schriften analysiert und aus ihnen neben einer Technikphilosophie, eine moderne Technikethik, einen Ethikkodex für Ingenieure und Techniker sowie Reflexionen über Nachhaltigkeit entwickelt. Sein Buch lädt ein, historisch einen Schritt zurückzutreten und den Blickwinkel auf die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Prolegomena.Jürgen H. Franz & Karsten Berr - 2010 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Religion in der Moderne. Die Theorien von Jürgen Habermas und Hermann Lübbe.Jürgen H. Franz - 2009 - Berlin: Frank & Timme Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Welche Bedeutung haben Religion und Glaube im 21. Jahrhundert? Sind sie in der Auflösung begriffen oder erfahren sie eine unerwartete Renaissance? Werden sie obsolet, weil sie sukzessive durch wissenschaftliche Weltbilder ersetzt werden, oder können sie nicht obsolet werden, weil sie eine notwendige Bedingung menschlichen Daseins und Zusammenlebens sind? Worin unterscheiden sich Religion, Weltbild und Glaube? Im Rahmen einer kritischen und systematischen Auseinandersetzung mit den bereits historischen religionsphilosophischen Überlegungen von ROUSSEAU und den beiden aktuellen, konträren religionsphilosophischen Positionen von HABERMAS und LÜBBE (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Warum die Gestaltung der Zukunft der Philosophie bedarf.Jürgen H. Franz - 2019 - In Karsten Berr & Jürgen H. Franz (eds.), Zukunft gestalten. Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Philosophie. Berlin: Frank & Timme.
     
    Export citation  
     
    Bookmark